Prüfkegel zur Überprüfung der Stabilität der Seitengitter und deren Abstände unter mechanischer Belastung

Notwendig im Rahmen der Sicherheitstechnischen Kontrolle (STK) nach

DIN EN 60601-2-52 (VDE 0750-2-52):2016-04 und DIN EN 60601-2-38 (VDE 0750-2-38):2001-01

201.9.1.101 *Schutz gegen das Einklemmen des Patienten in nicht bewegte Teile

Prüfen Sie normkonform und welche Forderungen gibt es hierzu?

Die Antwort und dazugehörigen Quellen!

Seitens des BfAM wird auf der Internetseite hierzu exemplarische auf die Mitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz verwiesen.

Zitat: “Bei der Messung der Abstände sind die sich durch zu erwartende mechanische Belastungen ergebenen Maße entscheidend!”

https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Medizinprodukte/DE/kranken-pflegebetten_Info_LB.html

Im Januar 2016 hat das Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz folgende Information in einem weiteren Merkblatt veröffentlicht.

Merkblatt Bayern Sicheres Betreiben elektrischer Kranken- und Pflegebetten.pdf

Zitat: “Bei der Messung der Abstände sind die sich durch zu erwartende mechanische Belastungen ergebenden Maße entscheidend (Messung mit entsprechendem Prüfkörper mit Kraftaufnahmeanzeige).”

Prüfung der Abstände unter Belastung zwischen den Holmen

Gleiche Belastungsprüfung hier zwischen dem Holm und der Liegefläche

Schneller, sicherer und eindeutiger Prüfvorgang

Prüfkegel einschalten, zwischen die Seitengitter positionieren, ziehen, positives Prüfergebnis durch akustisches Signal

Prüfzeit je Bettseite 10-20 Sekunden.


Funktionsbeschreibung

Über die Schalterposition I o. II erfolgt die Wahl der Prüfkraft (50N/250N) sowie die Inbetriebnahme. Der Prüfkegel wird dann an der zu prüfenden Stelle positioniert und am Griff ziehend, wird die Belastung auf das Gitter aufgebracht. Mit dem Erreichen der gewählten Prüfkraft wird dies akustisch signalisiert, somit gilt die Prüfung als bestanden. Konnte der Prüfkegel durch die Holme der Seitengitter gezogen werden, ohne daß ein Signal ertönt ist, gilt die Prüfung als nicht bestanden.

Produktmerkmale

Inbetriebnahme und Wahl der Prüfkraft über Schalter

akustische Signalisierung mit Erreichen der Belastung

Schutz vor Überbelastung durch akustisches Signal

Status- und Zustandsignalisierung über Multicolor-LED

Funktionssicherheit durch manipulationssichere Elektronik

Nutzungsabhängige Serviceintervalle

Batteriebetrieb 9V-Block Spannungsüberwacht

beständig gegen handelsübliche Reinigungs- und Desinfektionsmittel


EBPK Elektronischer Prüfkegel für Seitengitterprüfung

Prüfkegel mit Transportbox und Prüflehre für Abstandsprüfungen

Sie haben Fragen zum Produkt wir sind telefonisch für Sie erreichbar +49 (0)2523 993919.
Gern unterbreiten wir ihnen ein Angebot, senden Sie bitte ihre Kontaktdaten an info@dibucare.de.
Die aktuelle Produktinfo zum Download * Produktinformation EBPK DE


Anforderungen an Seitengitter lt. Norm

Per Definition dürfen Öffnungen und Bereiche nicht größer als 120mm sein und müssen der Prüfung mit einem definierten Prüfkegel unter Einbringung einer Prüfkraft von 250N [DIN EN 60601-2-52] und 50N [DIN EN 60601-2-38] der Belastung standhalten. Im Abschnitt 201.9.1.101 der Normen sind die entsprechenden Öffnungen oder Bereiche mit A(x) gekennzeichnet. In der Tabelle 201.101 wird beschrieben wie und an welchen Stellen des Seitengitters (Seitensicherung) die Prüfung durchzuführen ist.

Durchführung der Prüfung

Hierbei gilt diese als bestanden, wenn der Kegel nicht durch die zu prüfende Öffnung oder den Bereich gezogen werden konnte. Die Prüfung muß an der zu erwartenden schwächsten Stelle, ggf. an mehreren Positionen des Seitengitters (Seitensicherung), erfolgen. Im Rahmen der Sicherheitstechnischen Kontrolle (STK) eines Pflegebettes oder im allgemeinen medizinisch genutzter Betten, ist eine eindeutige Beurteilung der Sicherheit der Seitengitter (Seitensicherung) nur durch dieses definierte Prüfverfahren sicher zu beurteilen.

Die Notwendigkeit der Prüfung von Seitensicherungen

Die Seitengitter (Seitensicherung) an medizinischen Betten, zu denen auch Pflegebetten zählen, dienen zum Schutz der Person, welche sich im Bett befindet. Nun kann es bei einer unruhigen Person dazu kommen, dass diese mit den Armen, Beinen, Kopf oder Oberkörper versucht, sich zwischen die Holme der Seitengitter (Seitensicherung) oder auch zwischen Holm und Liegefläche zu drücken. Mit dem Durchbiegen der Holme unter Belastung kann es zum Einklemmen von Körperteilen kommen. Die Folge sind Quetschungen bis hin zu einer möglichen Strangulation.
Die Überprüfung sollte nicht nur im Rahmen der Pflegebettenprüfung Sicherheitstechnischen Kontrolle (STK), sondern ebenfalls nach einer Instandsetzung des Seitengitters (Seitensicherung) erfolgen.